
Willkommen bei unserem großen Eishockey Wetten Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns zusammengetragenen Informationen rund um das Thema Eishockey Wetten. Wir erklären dir die wichtigsten Regeln im Eishockey und veranschaulichen die wichtigsten Faktoren, die das Spiel beeinflussen.
Zusätzlich geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Anbieter von Eishockey Wetten und zeigen dir Strategien auf, wie auch du mit Eishockey Wetten Geld verdienen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Ratgeber – Das Wichtigste rund um Eishockey Wetten
- Die Favoriten der Redaktion
- Was ist Eishockey?
- Wie funktioniert ein Eishockey Spiel?
- Wie läuft ein Eishockey Spiel ab?
- Wie hat sich Eishockey entwickelt?
- Fraueneishockey
- Die Deutsche Eishockey Liga
- Wie viele Spieler hat ein Team bei einem Eishockey Turnier
- Wichtige Begriffe im Eishockey
- Die Ausrüstung von Eishockeyspielern
- Wer sind die bekanntesten Eishockey Spieler?
- Welche sind die bekanntesten Eishockey Vereine?
- Welche Arten von Eishockey Wetten gibt es und wie funktionieren sie?
- Welche Strategien gibt es für Eishockey Wetten?
- Welche Apps für Eishockey Wetten gibt es?
- Warum ist Eishockey so beliebt?
- Fazit – Das solltest du bei Eishockey Wetten beachten
- Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Ratgeber – Das Wichtigste rund um Eishockey Wetten
Die Favoriten der Redaktion
Platz 1: Tipico Sportwetten
Platz 2: Betsson Sportwetten
Platz 3: 10Bet Sportwetten
Was ist Eishockey?
Das Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, Puck genannt, in das gegnerische Tor zu befördern. Der Puck ist eine kleine Hartgummischeibe.
Wie funktioniert ein Eishockey Spiel?
In der Regel werden diese meist schnell unterbunden und enden ohne Verletzungen. Jedoch gab und gibt es auch noch immer wieder Vorfälle, die schwere Verletzungen mit sich bringen.
Das weltweit geltende Regelwerk wird regelmäßig im Regelbuch der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) herausgegeben.
Wie läuft ein Eishockey Spiel ab?
Welche Regeln gibt es bei einem Eishockey Spiel?
- Eigentore: Es gibt formell beim Eishockey keine Eigentore. Der Treffer wird dem Spieler der angreifenden Mannschaft zugeschrieben, der den Puck zuletzt berührt hat.
- Ein Tor gilt nur, wenn der Puck die Torlinie in vollem Durchmesser überquert und der Schiedsrichter den Puck hinter der Torlinie gesehen hat.
- Es ist zulässig, den Puck mit Hilfe des Schlittschuhs fortzubewegen, so lange man dadurch kein Tor erzielt.
- Den Puck mit dem hohen Stock, also dem Stock über der Schulter oder über der Latte, zu spielen ist unzulässig. Jedoch ist es erlaubt, den Puck mit der Hand zu stoppen oder wegzuschlagen. Das Werfen des Pucks, wenn dieser in der Hand eingeschlossen ist, wird bestraft.
- Steht bei einem Entscheidungsspiel nach regulärer Spielzeit kein Sieger fest, gibt es eine Verlängerung, eine sogenannt Overtime. Endet auch diese unentschieden, wird mit einem „Shootout“, quasi per Penalty-Schießen, ein Sieger ermittelt.
- Strafen werden vom Schiedsrichter ausgesprochen.
Wie hat sich Eishockey entwickelt?
Ein anderes Spiel aus jener Zeit, welches dem heutigen Eishockey sehr ähnelt, ist bis heute unter dem Namen Bandy bekannt. Andere Spuren verweisen auf Dänemark im Jahr 1134. Die Schlittschuhe wurden bis in die Zeit der Industrialisierung aus Knochen gefertigt.
In Europa, wo bereits lange vergleichbare Spiele bekannt waren, verbreiteten sich die Spielidee und die Regularien bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts, wo diese sich zunächst vor allem in den klimatisch günstigen Gebieten wie der Alpenregion oder Skandinavien beliebt gemacht haben, sowie in Großstädten, sofern diese über eine Kunsteisbahn verfügten.
Die Herkunft des Worts Hockey ist ungeklärt. Möglich erscheint eine Herleitung von dem französischen Wort für Stock oder dem englischen Begriff hook (gekrümmt).
Die deutsche Sprache kennt mit Hocken ein phonetisch ähnliches Wort, aus dem sich das früher in Deutschland für das Spiel verwendete Wort Eishocken ableitet.
Fraueneishockey
Diese Regelung wurde nach der ersten Weltmeisterschaft 1990 eingeführt, da es dort zu schweren Verletzungen aufgrund des Aufeinandertreffens von unterschiedlich robust gebauten Frauen gekommen war.
Aber auch Frauen sind, genauso wie alle Eishockeyspieler, verpflichtet, mit Helmen mit Gesichtsschutz zu spielen.
Das erste olympische Fraueneishockey-Turnier fand 1998 in Nagano statt. Genau wie die Weltmeisterschaften werden diese Wettbewerbe vor allem durch die Mannschaften aus Nordamerika dominiert. Populär ist Fraueneishockey auch im nördlichen Europa und in Russland.
Bei den Winterspielen von 2006 in Turin konnte mit Schweden zum ersten Mal eine nichtamerikanische Mannschaft die Silbermedaille gewinnen.
Die Deutsche Eishockey Liga
Die DEL Betriebsgesellschaft mbH ist heute rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch selbständig und ein Zusammenschluss der DEL-Clubs. Die Geschäftsstelle der DEL, das sogenannte Ligabüro, befindet sich in Neuss, Deutschland.
Wie viele Spieler hat ein Team bei einem Eishockey Turnier
Pro Team wird ein Mannschaftskapitän und mindestens einen Assistenzkapitän bestimmt. Diese tragen zur Erkennung auf dem Trikot ein „C“ für den Captain oder ein „A“ für den Assistenzkapitän, also den Alternate-Captain.
Die Schiedsrichter, also die Spielleiter, zählen zu den Offiziellen. Diese bestehen aus einem Hauptschiedsrichter, dem Referee und zwei Linienrichtern, den Linesmen.
Wichtige Begriffe im Eishockey
Playoffs
Der englische Begriffe Play-off/Playoffs, zu Deutsch Stichkampf, bezeichnet einen Ausscheidungskampf in einem Sportwettbewerb, durch den gewöhnlich eine Meisterschaft entschieden wird.
Das Play-off folgt auf eine Hauptrunde, deren Abschlusstabelle die teilnehmenden Mannschaften bestimmt. Gespielt wird in einer oder mehreren Play-off-Runden meist nach K.-o.-System; in der letzten Runde, dem Finale, stehen sich nur noch zwei Mannschaften gegenüber.
Der Sieger einer Play-off-Runde kann durch ein einzelnes Spiel ermittelt werden.
Abseits (Offside)
Ein Abseits liegt vor, wenn sich ein oder mehr Spieler der angreifenden Mannschaft im Angriffsdrittel befinden, bevor der Puck die blaue Linie überschritten hat. Spielt ein Spieler der gegnerischen Mannschaft den Puck absichtlich zurück, liegt kein Abseits vor. Nach einem strafbaren Abseits wird das Spiel mit einem Bully in der gegnerischen Hälfte fortgesetzt.
Blueliner
Spieler, der sowohl in der Verteidigung wie auch im Angriff eingesetzt werden kann. Er hat einen sehr harten Schuss, weshalb seine Schüsse von der blauen Linie (Blue Line) sehr gefährlich sind.
Overtime
Overtime heißt übersetzt Verlängerung. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird meistens eine Sudden Death-Overtime von 5 Minuten gespielt, um einen Sieger zu ermitteln.
Dabei befinden sich nur noch 4 Feldspieler auf dem Eis. Fällt ein Tor, ist das Spiel zu Ende. Andernfalls wird das Spiel in einem Penaltyschießen entschieden. Zwischen den verschiedenen Eishockeyligen gibt es allerdings große Unterschiede bezüglich der Auslegung der Overtime-Regel.
Bully
Nach einer Unterbrechung wird das Spiel mit einem Bully fortgesetzt. Der Schiedsrichter wirft dabei den Puck zwischen die Schläger von zwei gegnerischen Spielern. Es gibt neun Bullypunkte, von denen je nach Art der Fortsetzung eingeworfen wird.
Check
Ein Check ist beim Eishockey erlaubt, aber nur wenn es ein sogenannter sauberer Check ist. Das heißt mit angelegten Armen und ohne den Gegner mit dem Schläger zu verletzen.
Verboten sind dagegen zum Beispiel der Check gegen den Kopf oder der Bandencheck von hinten. Solche Checks werden meist mit Zeitstrafen belegt.
Slot
Der Bereich zwischen den zwei Bullypunkten und dem Tor. Erreicht der Puck diese Zone herrscht große Gefahr für die verteidigende Mannschaft, die es jetzt schwer hat den Puck wieder aus dem Slot herauszubringen.
Penalty
Wird durch ein Foul eine eindeutige Torchance verhindert, gibt es einen Penalty. Ein Spieler der gefoulten Mannschaft läuft dann alleine auf den Torwart zu und versucht ein Tor zu erzielen.
Der Puck darf dabei nur nach vorne bewegt werden, ein Nachschuss ist nicht erlaubt. Der Penalty ist mit dem Elfmeter im Fußball vergleichbar, allerdings sind die Erfolgschancen beim Penalty wesentlich geringer.
Pests
Als Pest, oft auch Agitator, zu Deutsch Anstifter, bezeichnet man einen Spielertyp, der bekannt dafür ist, ständig Versuche zu starten, gegnerische Spieler durch verschiedene Aktionen zu irritieren und aus dem Konzept zu bringen, um ihre Effektivität zu reduzieren oder sie zu verleiten, eine straffällige Aktion zu begehen
Icing
Icing ist der Fall, wenn der Puck direkt oder indirekt die rote Mittellinie und die gegnerische Torlinie überschreitet. Dann wird abgepfiffen und es gibt Bully in der gegenüberliegenden Endzone. Diese Regel findet keine Anwendung, wenn die Scheibe durch den Torraum geschossen wird oder bei Spiel in Unterzahl.
Die Ausrüstung von Eishockeyspielern
Feldspieler:
- Helm: Im Nachwuchs- und Damenbereich ist Vollvisier Pflicht (Gitter oder Plexiglas). Im Männerbereich (Spieler über 18 Jahren) kann wahlweise auch mit Halbvisier gespielt werden.
- Halskrause
- Brustschutz
- Ellbogenschutz
- Tiefenschutz
- Schienbeinschoner
- Hose
- Stutzen
- Trikot
- Handschuhe
- Schläger
- Schlittschuhe
Torhüter:
- Maske mit Gitter
- Halskrause (Kehlkopfschutz)
- Brustpanzer
- Fanghandschuh/ Stockhandschuh
- Hose
- Beinschoner
- Stutzen
- Trikot
- Goalieschläger/ Torwartkelle
- Schlittschuhe
Wer sind die bekanntesten Eishockey Spieler?
Berühmte Spieler der NHL waren
- Wayne Gretzky („The Great One“)
- Mario Lemieux („Super Mario“)
- Bobby Orr
- Bobby Hull, sowie sein Sohn Brett Hull
- Mark Messier
- Patrick Roy
Welche sind die bekanntesten Eishockey Vereine?
Welche Arten von Eishockey Wetten gibt es und wie funktionieren sie?
Die Einzelwette
Die Einzelwette ist die einfachste Art zu wetten. Hierbei setzt man darauf, wie das Spiel ausgehen wird. Stimmt die Aussage, hat man gewonnen, ist sie falsch, hat man das Geld verloren.
Die Einzelwette wird vor allem von Einsteigern gerne genutzt, da sie sehr einfach ist und das Ergebnis schnell feststeht. Somit sind die meisten Wetten, die abgeschlossen werden, Einzelwetten. Sie können schnell und ohne viele Überlegungen gespielt werden.
Einzelwetten haben also hohe Gewinnchancen, aber dennoch lässt sich meist nicht viel Geld mit ihnen verdienen. Um den potentiellen Gewinn zu errechnen, wird der Wetteinsatz mit der Wettquote multipliziert.
Die Langzeitwette
Langzeitwetten erstrecken sich, wie der Name bereits deutlich macht, über einen längeren Zeitraum. Das Herausragende an dieser Wettart ist, dass die Wettquoten meist um einiges höher sind als bei Tipps auf ein Spielergebnis oder bei Livewetten.
Bei Langzeitwetten geht es also nicht um Tipps auf ein einzelnes Spiel der laufenden Saison oder das Ergebnis eines Turniers. Langzeitwetten verfolgen einen längeren Fokus, wobei das Ergebnis erst in Wochen, Monaten oder gar Jahren feststeht.
Die Kombinationswette
Bei einer Kombiwette werden, wie der Name schon sagt, mehrere Wetten miteinander kombiniert. Das besondere hierbei ist, dass alle Wetten gewonnen werden müssen, damit die komplette Kombiwette als gewonnen gilt.
Der Spieler muss bei der Kombiwette mindestens zwei Wetten zusammen spielen, nach oben hin kann nur der Anbieter eine Grenze setzen. Bei manchen Sportwettenanbietern sind Kombiwetten von bis zu 10 verschiedenen kombinierten Wetten möglich.
Durch die Kombiwette ist es möglich, mit einem kleinen Einsatz viel Geld zu gewinnen. Sie enthält aber auch ein hohes Risiko, denn wenn nur eine der Wetten verloren wird, ist das gesamte eingesetzte Geld weg.
Die Systemwette
Systemwetten sind eine kompliziertere Weiterführung der Kombiwette. Im Gegensatz zur Kombiwette wird der Wetteinsatz nicht komplett verloren, wenn eine einzelne Wette verloren wurde. Systemwetten werden vor allem von trainierten Spielern gespielt.
Eine Möglichkeit der Systemwette ist es, mehrere Kombiwetten miteinander zu verbinden.
Live Wetten
Live-Wetten sind eine Erweiterung des traditionellen Wettangebots, dessen mögliche Abgabe mit dem Beginn des Ereignisses (plus einer eventuellen Annahme-Karenzzeit) endet. Bei den Live Wetten kann also noch während des laufenden Spiels auf viele verschiedene Ereignisse gewettet werden.
Der Reiz für den Wettenden liegt in der schnellen Abfolge der Wettmöglichkeiten und der natürlich besseren Beurteilung der kommenden Ereignisse anhand des gesehenen Ablaufs.
Live-Wetten werden sowohl im Internet als auch in Wettlokalen angeboten. Allerdings hat nicht jeder Anbieter derartige Wetten im Angebot, und oft sind Live-Wetten im Vergleich zum traditionellen Wettangebot auf ausgewählte Sportereignisse beschränkt.
Achtung! Die zeitliche Verzögerung, mit der Wettquoten an den Verlauf eines Sportereignisses angepasst werden, kann zum Wettbetrug ausgenutzt werden.
Welche Strategien gibt es für Eishockey Wetten?
- Den NHL Spielplan genauestens verfolgen.
- Torhüter entscheiden Spiele. Nimm dir die Zeit und studiere Stärken und Schwächen der einzelnen Torhüter. Finde vor einer Wette heraus, welcher Torhüter zum Einsatz kommt, und berücksichtige diese Information bei deinen Wetten.
- Auf Tore wetten. Der Torwettmarkt bietet für jeden etwas. Erfahrene Spieler finden hier viele Wege, ihre Chancen besser zu nutzen. Neulinge finden hier einen guten Weg, sich ganz langsam an spezielle Eishockeywetten heranzutasten.
Bei Ihrer Wahl des Wettanbietes solltest du auf folgendes unbedingt achten:
- Lizenz einer Glücksspielbehörde muss vorhanden sein
- Kundensupport sollte flexibel und kompetent sein
- Sichere Abwicklung der Ein- und Auszahlungen wird vorausgesetzt
- Ansprechendes Angebot an Wettoptionen vorhanden
- Gute und faire Wettquoten sind geboten (Vergleichen!)
Wie für die meisten Arten von Wetten gibt es auch beim Eishockey unzählige Anbieter. Folgende Liste nennt beliebte Anbieter von regelmäßigen Wettteilnehmenden.
Welche Apps für Eishockey Wetten gibt es?
Am besten einfach den Wettanbieter deines Vertrauens im eigenen Appstore suchen und finden.
Warum ist Eishockey so beliebt?
Außerdem gilt Eishockey als sehr ausgeglichener Sport, da es nur selten klare Favoriten gibt. Seriensieger hingegen sind eher die Ausnahme.
Darüber hinaus stehen harte Zweikämpfe im Mittelpunkt, welche die Zuschauer immer wieder aufs Neue elektrisieren.
Auch nicht zu vergessen ist die Nähe, die der Zuschauer in den Eishockeyarenen zum Spielfeld hat. Somit ist eine gute Stimmung immer garantiert.
Fazit – Das solltest du bei Eishockey Wetten beachten
Eishockey ist nicht nur für Sportler und Zuschauer beliebt, sondern auch für Wetteinsätze. Eishockey Wetten sind ideal für Anfänger, aber auch Erfahrene, da man zwischen mehreren Arten zu Wetten wählen kann und diese an verschiedene Erfahrungsstufen angepasst sind.
Man kann hohes Risiko eingehen und mit etwas Glück groß nach Hause gehen oder man nimmt es leichter und geht mit hoher Chance mit einem kleinen oder großen Gewinn nach Hause.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey
[2] https://www.sportwettenanbieter.com/eishockey-wetten/
[3] https://www.mrgreen.com/at/sportwetten/strategien/eishockey
[4] https://www.sportwettentest.net/eishockey-wetten-test/
[5] https://www.t-online.de/sport/eishockey/id_42766318/eishockey-lexikon-alle-fachbegriffe-von-a-bis-z.html
Bildquelle: 123rf.com / 21971359