Zuletzt aktualisiert: Februar 11, 2020

Willkommen bei unserem großen ESport Wetten Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns zusammengetragenen Informationen rund um das Thema ESport-Wetten. Wir erklären dir die wichtigsten Regeln im ESport und veranschaulichen die wichtigsten Faktoren die den Wettkampf beeinflussen.

Zusätzlich geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Anbieter von ESport Wetten und zeigen dir Strategien auf, wie auch du mit ESport-Wetten Geld verdienen kannst.




Ratgeber: Das Wichtigste rund um Thema ESport Wetten

Die Favoriten der Redaktion

Platz 1: Tipico Sportwetten

Platz 2: Betsson Sportwetten

Platz 3: 10Bet Sportwetten

Was bedeutet ESports?

ESports bedeutet “elektronischer Sport” und meint den virtuellen Wettkampf zwischen Spielern von Computer- und Videospielen. Im Zeitalter der digitalen Generation gewinnt die Sportart immer mehr Fans und Spieler. Der Andrang bei Wettkämpfen und die Verfolgung via Live-Stream boomen.

Unter anderem in den Vereinigten Staaten wurde der ESport bereits als offizieller Sport anerkannt. Auch in Deutschland scheint sich die Sportart allmählich zu etablieren. Während es schon eine wachsende Fanbase gibt, ziehen nun auch bekannte Sportclubs nach.

So wie man den FC Bayern München auf internationaler Ebene in Basketball und Fußball kennt, hat sich der FC Schalke 04 zusätzlich im ESport durchgesetzt. Gezieltes Scouting junger Spieler ist auch hier Gang und Gebe.

Warum ist der ESport überhaupt ein Sport?

Denkt man an Sportdisziplinen, kommen einem zunächst klassische Sportarten wie Leichtathletik, Tennis oder Fußball in den Sinn. Tatsächlich wird im ESport Höchstleistung ein wenig anders definiert: Bis zu 400 Mal in der Minute wird der Controller oder ein anderes Eingabegerät bedient.

Die Spieler müssen dazu eine hervorragende Hand-Augen-Koordination besitzen sowie die Fähigkeit, sich lange zu konzentrieren. Somit ist hier eine andere Art der Ausdauer gemeint.

Neben diesem Durchhaltevermögen benötigen sie eine extrem hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Es handelt sich nicht um eine Sportart, in der man sich in Sachen Kraft und Fitness misst, sondern um ein Strategiespiel, das viel motorisches Geschick erfordert. Deshalb ist der ESport mit anderen Sportarten wie dem Sportschießen, dem Schachspiel und Darts zu vergleichen.

Warum ist der ESport so beliebt?

Wir befinden uns derzeit im digitalen Zeitalter, in welchem die junge Generation sehr computeraffin aufwächst. Außerdem bekommen bereits beliebte Sportarten durch die Gestaltung und die Möglichkeiten in Computer- und Videospielen neue Facetten. Das Erleben als Fußballfan kann durch die von FIFA virtuell erschaffene Welt gesteigert werden.

Im ESport werden die Grenzen neu ausgetestet. Durch Virtual Reality Brillen taucht man in neue Erfahrungswelten ein und erlebt die Spielwelten hautnah. Die generiert für viele aktive Spieler einen Mehrwert, jedoch hat man auch als Zuschauer entscheidende Vorteile: Die Grafik der Spiele wird immer besser und die Rahmenhandlungen der Videospiele haben cinematische Züge.

Darüber hinaus eröffnet ECloud-Computing neue Möglichkeiten, wie das Gewinnen von Preisgeldern. Der ESport bildet somit die Schnittstelle zwischen einem Sportwettkampf und filmischem Erleben. Liebahber von Spielen wie FIFA, Dota oder CS:GO werden oftmals auch Fans des Live-Wettkampfes, da sie unterhalten werden und von den Profispielern lernen können.

Was ist ein ESports Wettkampf?

Im Multiplayer-Modus treten sich die Teilnehmer eines ESports Wettkampfes als virtuelle Avatare gegenüber. Doch trotz der digitalen Ausrichtung der Spiele, treffen sich die Teilnehmer häufig persönlich an. Das ist ein wichtiger Unterschied zum Alltagsspiel. Freizeitbegegnungen finden häufig einzig auf digitaler Ebene statt. Hier hingegen wird das Wettkampfempfinden gesteigert, indem man sich Face-to-Face gegenüber steht.

Die Contests und Championships werden in großen Hallen ausgerichtet und live übertragen. Die bekannteste Streaming Plattform derzeit ist Twitch. ESports sind eindeutig wettbewerbsorientiert ausgelegt, denn es geht darum, sich mit anderen zu messen. Dass die Ligen und Events international vernetzt sind, steigert die Popularität und Reichweite eines jeden Wettkampfes.

Es gibt im ESport verschiedene Disziplinen: So kann man einzeln antreten oder als Team agieren. Die Mannschaften im ESport nennen sich Clan. Vereinzelt trifft man auch auf die Begriffe Legion oder Gilde. Besonders beliebte Spiele sind League of Legends (LoL), Counter Strike Global Offensive (CSGO), Defense of the Ancients (Dota), Fortnite, StarCraft2 und Call of Duty.

Wie lange ein Spiel dauert oder wie viele Spieler zugelassen sind, hängt ganz von den Regeln des Videospiels ab. Häufig wird das Reglement durch den Veranstalter des Wettkampfes ergänzt. Dies hebt eine weitere Besonderheit hervor: Der Schwierigkeitsgrad sowie die Einbettung des ESport-Events können jederzeit angepasst werden. Langweilig wird es hier eher selten.

Wenn du auf einen ESports Wettkampf setzen möchtest, dann musst du dich vorher unbedingt über die geltenden Regeln und Besonderheiten informieren. Ansonsten werden sowohl deine Analyse als auch dein System gesprengt.

Was sind die berühmtesten ESports Wettkämpfe der Welt?

Die ESL Pro Series, oder auch Electronic Sports League, ist die größte ESports Liga der Welt und fällt unter das Counter Strike Genre. Sie mündet in einem großen Finale in Köln. Inzwischen stehen viele professionelle Gamer unter Vertrag, die schon früh gescoutet werden. Durch Sponsoring- und Werbedeals entwickeln sich die ESports-Ligen und – Events zum Millionengeschäft

Frau vor beleuchtetem Computer

ESport wird auch in Deutschland immer beliebter und immer mehr Menschen wetten auch auf die Wettkämpfe. (Bildquelle: 123rf.com / 101119538)

Ein weiterer globaler Wettkampf ist der FIFA E-World Cup. Insgesamt qualifizieren sich 32 Spieler aus aller Welt. Im Jahr 2018 nahmen 8 Deutsche teil. Eine Besonderheit ist hier, dass zwischen den Spielkonsolen unterschieden wird. So spielen 16 Spieler auf der XBox One, während die andere Hälfte eine Playstation 4 bedient.

Wie funktionieren ESports Wetten?

Der Markt der ESports Wetten steht noch ganz am Anfang. Generell sind die Grundlagen hier gleichzusetzen mit anderen Wettarten. Jedoch unterscheiden sich einige der Rahmenbedingungen. So ist der ESport ein Strategiespiel und auch die Wetten sollten strategisch geplant sein. Mithilfe von Analysen, kann man hier vieles erreichen. Variablen, wie die Fehlentscheidung von Schiedsrichtern oder Ähnliches, fallen weg.

Des Weiteren ist der Sport so neuartig, dass die Quoten noch immer manuell von Experten eingeschätzt werden. Wichtig ist es zu wissen, dass diese nicht allgemeingültig verbucht werden, sondern je nach Anbieter wechseln. Analysiert man die Sportwettenbetreiber regelmäßig, kann man nach der besten Quote Ausschau halten.

Was ist eigentlich eine Quote?

Quoten geben an, wie die Chancen eines Spielers oder einer Mannschaft sind, das Spiel oder das Turnier zu gewinnen. Je wahrscheinlicher ein Sieg ist, desto geringer ist die Quote. Der Gesamteinsatz wird am Ende bei richtigem Tipp mit der Quote multipliziert und ergibt deinen Gewinn.

Auf was muss man bei ESports Wetten achten?

Bei ESports Wetten ist es wichtig, dass es häufig nur zwei Optionen gibt und sich die Quoten dementsprechend anders anpassen. In den meisten Games gibt es kein Unentschieden. Je nachdem wie die Software programmiert ist, steht am Ende immer ein Verlierer- und ein Gewinnerteam.

Ausnahmen sind Spiele wie FIFA, da dieses an die realen Fußballregeln adaptiert ist und somit ein Unentschieden erlaubt. Da die Vielfalt innerhalb der ESports Angebote also sehr facettenreich ist, fallen auch die Rahmenbedingungen für die Wetten unterschiedlich aus.

Entscheidung: Welche ESports Wetten gibt es und welche Strategie passt zu dir?

Da der ESport ein Strategiespiel ist, kannst du ebenso strategisch eine Wette planen. Selbstverständlich kannst du immer auf gut Glück raten und hoffen, einen Treffer zu landen. Allerdings bietet es sich eher an, ein eigens analysiertes Wettsystem zu entwickeln.

Auf Basis der systematischen Analyse der Formation der Mannschaft, der Tabelle, der bisherigen Ergebnisse und weiterer Faktoren, kann man das Spiel bis hin zu einem gewissen Ausmaß vorhersehbar machen. Doch welche Wetten eignet sich für mich? Und welche Strategien werden empfohlen?

Hier ist deine Übersicht der vorgestellten Wettoptionen:

  • Einzel- und Kombiwetten
  • Systemwette
  • Handicapwette
  • Live-Wette
  • Restzeit- und Tenniswetten

Einzel- und Kombiwetten

Bei einer Einzelwette tippst du schlichtweg ein Ergebnis für ein Spiel. Dies ist die simpelste Variante von allen. Du kannst zum Beispiel auch einfach auf Sieg wetten und kein genaues Ergebnis angeben.

Des Weiteren gibt es spiel- und turnierspezifische Wetten, sodass du auf die erste Tötung oder die Nation des Spielers setzen kannst. Wenn du ein Freund des Schätzens bist, kannst du auf Over-/Under-Wetten zurückgreifen. Bei Kartenspielen wie DOTA gibst du dann an, wie viele Karten in etwa bis zum Sieg gespielt werden.

Eine Kombiwette besteht im Prinzip aus mehreren Einzelwetten. Du kannst beispielsweise auf zwei Spiele eines Spieltages oder einer Runde setzen und wirst automatisch als Kombiwette gewertet. Allerdings gewinnst du nur dann, wenn tatsächlich alle Ergebnisse richtig sind. Hier greift die Regel ‘Alles oder Nichts’.

Generell sind fast alle Wetten innerhalb einer Veranstaltung miteinander kombinierbar. Dazu findest du genauere Informationen auf den Seiten der einzelnen Betreiber. Hier kann es auch je nach Event Unterschiede geben.

Alles oder Nichts: Bei einer Kombiwette kannst du mehr gewinnen, jedoch fährst du ein hohes Risiko. Du gewinnst nur, wenn alle Tipps zutreffen.

Systemwette

Auch bei einer Systemwette werden einzelne Spiele kombiniert. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass hier nicht jedes Ergebnis korrekt getippt werden muss. Du wählst zum Beispiel vier Tipps aus. Diese werden jeweils in Zweier-Paarung miteinader kombiniert.
Daraus entstehen 6 Paare, also sechs Wetten. Selbst wenn nur 2 von 4 Tipps richtig waren, gewinnst du in diesem System. Je mehr Wetten innerhalb eines Systems korrekt sind, desto höher der Gewinn.
Du setzt am besten auf möglichst wahrscheinliche Ergebnisse. Bekannt für ihre hohe Wahrscheinlichkeit sind die Goldenen Sieben: 0:0, 1:0, 0:1, 1:1, 2:1, 1:2, 2:0.

Handicapwette

Falls du mit Sicherheit sagen kannst, dass der haushohe Favorit gegen den Außenseiter gewinnen wird, bietet sich zunächst eine Siegwette an. Doch es bleibt nach wie vor unklar, wie hoch dieser Sieg ausfallen wird. Gewinnt man solide 2:0 oder fährt man einen 5:1 Kantersieg ein?

Viele Buchmacher bieten die sogenannte Handicapwette an. Bei einer solchen Wette geht der Underdog mit einem imaginären Vorsprung in die Partie. Dies gibt dir die Möglichkeit, trotzdem auf den Außenseiter zu setzen. Ist sein Vorsprung auf -2, also 0:2 angesetzt und der Favorit schießt nur ein Tor, lautet das Handicapergebnis 1:2. Hast du auf dieses gesetzt, ist die Wette gewonnen.

Live-Wette

Live-Wetten klingen auf das erste Hören sehr spontan. Sie sind auch in vielerlei Hinsicht dynamischer als die vorab festgesetzten Wetten. Deshalb sind sie eher etwas für Freizeitzocker als für regelmäßig wettende Personen.

Der Überraschungseffekt ist bei EGames immer noch besonders  hoch. Das ist einer der Gründe weswegen sich die Live-Wetten im ESports-Bereich einer gewissen  Beliebtheit erfreuen.

Wichtig: Es muss vorher geplant sein, wie du auf welches Ereignis reagieren möchtest, da du während du eingeloggt bist, nicht auf die Datenbänke und weitere Informationen zugreifen kannst. Das heißt, wenn du nicht aus dem Bauch heraus entscheiden möchtest, musst du Entscheidungen für alle Fälle parat haben.

Im Prinzip solltest du versuchen, stets Spiel und Wettquoten vor Augen haben, damit du schnell reagieren kannst. Du musst dich allerdings in jedem Fall vorab entscheiden, welche klare Linie du fährst.

Restzeit- und Tenniswetten

Die Restzeitwette kommt vor allem im Fußballsport zum Einsatz. Hier sind primär die Schlussminuten entscheidend. Mal angenommen, der Außenseiter liegt 10 bis 20 Minuten vor Abpfiff deutlich zurück. Dann lässt häufig die Konzentration beim Favoriten nach und es gelingt gegebenenfalls ein Ehrentreffer.

Bei einigen Spielen ist die Anfangsphase jedoch entscheidend. Der Außenseiter tritt hier besser auf und scheint das Überraschungsmoment für sich zu nutzen. Der Favorit spielt den Gegner dann durch Geduld aus, indem er nach und nach sein System aufzwingt. So kann er Rückstände aufholen. Spiele wie diese kommen einem Tennis-Match gleich und die angewandte Strategie wird deshalb ‘Tennis-Wette’ genannt. Wenn am Anfang also die Außenseiterquote steigt, solltest du auf den Favoriten setzen.

Anhand dieser Faktoren kannst du Wettanbieter vergleichen und bewerten

Welche ESports Wettanbieter gibt es?

Es gibt viele verschiedene Buchmacherplattformen mit gültiger Wettlizenz, die auch Wetten auf ESports Events anbieten. Meistens sind diese nicht auf ESports spezialisiert, sondern haben ihr Wettangebot lediglich durch diesen ergänzt. Zu den Wichtigsten gehören:

Da es über diese Websites hinaus noch viele weitere Anbieter gibt, solltest du diese miteinander vergleichen. Folgende Kriterien können dich dabei unterstützen:

  • Seriosität
  • Vielfalt des Wettangebotes
  • Quote<
  • Support und Sicherheit
  • Bonus

Seriösität

Sobald du dich mit verschiedenen Wettanbietern auseinandersetzt, merkst du schnell, welche Plattformen sich etabliert haben und seriös agieren. No Name Websites musst du einen Vertrauensvorschuss schenken. Sei vor allem in Hinblick auf Online-Transaktionen und sensible Daten vorsichtig, denn im Internet verstecken sich viele Stolperfallen.

Vielfalt des Wettangebotes

Auch die Vielfalt des Wettangebotes ist wichtig. Dabei geht es nicht nur darum, wie viele Sportarten abgedeckt werden, sondern auch, wie viele verschiedene Wettarten du anwenden kannst.

Wenn du auf eine spezielle Wette spezialisiert bist, kannst du deinen Anbieter danach aussuchen. Wenn für dich mehrere Optionen in Betracht kommen, solltest du einen Anbieter wählen, der viele Wettmöglichkeiten abdeckt.

Quote

Wie bereits erwähnt bestimmen Experten die Quote. Diese variieren je nach Anbieter und sind deshalb ein ausschlaggebender Faktor, nach welchem du dir deinen Wettanbieter aussuchst.

Support und Sicherhei

Seriöse Websites bieten Support- und Serviceoptionen an. Besonders da es hier um dein Geld gibt, sollte der Anbieter bei Fragen oder Ungereimtheiten erreichbar sein. Im besten Fall wird nicht nur ein digitaler Kommunikationsweg angegeben, sondern ebenso eine Telefonnummer.

Dies spielt einem weiteren Aspekt bei, nämlich dem der sicheren Bezahlung. Inzwischen setzt sich der Onlinedienst PayPal mehr und mehr durch. Wenn seriöse Zahlungsmethoden wie Klarna oder PayPal angegeben sind, ist dies meist ein Indikator für eine sichere Websites.

Möglicher Bonus

Einige Anbieter garantieren bei Anmeldung ein Startguthaben oder bieten dir eine Bonuszahlung. Dies ist der sogenannte Neukundenbonus. Bei den meisten rangieren die Boni um die 50€-100€. Vor allem als Anfänger kannst du so erstmal mit geringer Selbsteinzahlung auskommen und die Wettspiele und -strategien mit kleineren Beträgen austesten.

Einen Extra-Bonus gibt es häufig auch bei der Anmeldung über mobile Apps. Es gibt sogar eineWettbonus-App, welche die aktuellen Bonuszahlungen und Gutscheine listet.

Eignen sich Apps für ESports Wetten?

Das besondere an einer Wett-App ist, dass sie von vornherein mobiloptimiert ist. Dies ist wichtig, da du vor allem bei Live-Wetten immer Up-to-Date bleiben musst und so nie den Überblick verlierst. Sein Handy hat man immer dabei und man kann zwischendurch bequem auf die Quoten schauen.

Eine gute Internetflat oder wireless Verbindung ist essentiell. Durch ihre Anpassung an den Alltag werden Wett-Apps immer beliebter.

Sowohl IOS als auch Android bieten beide gute Apps an. Deshalb solltest du dich nach deinem Gerät richten. Eine IOS App auf dem Androidtelefon bringt dir gar nichts, da die App schlichtweg nur mit geeignetem Betriebssystem funktioniert.

Sich extra für den Wettbetrieb ein Handy zu kaufen, ist eine Investition, deren Nutzen fraglich ist. Es gibt keine App, die so sehr heraussticht, asl dass sich ein neues Mobiltelefon am Ende merklich rentieren könnte.

Fazit: Das solltest du bei ESport Wetten beachten

Die Welt der ESports Wetten ist noch neu und steckt, ebenso wie der Sport, in der Entwicklungsphase. Hier gibt es viel neues zu entdecken. Nur, wenn du den Sport an sich spannend findest und die Wettkämpfe mit Neugierde verfolgst, solltest du regelmäßig Wetten platzieren. Eine lustlose Recherche und Verfolgung der Spiele mündet nur selten in Erfolg.

Die Recherche ist hier das A und O, vor allem wenn du dich nicht wie bei der Lottoziehung auf dein Glück verlassen möchtest. Du solltest dich bei jeder Wettform auf die Teams, Spieler und die Regeln des Video- oder Computerspiels vorbereiten. Beim ESport verändern sich die Rahmenbedingungen noch sehr dynamisch.

Da der ESport mit vielen unterschiedlichen Disziplinen dient, benötigst du auch verschiedene Strategien. Bei bereits aus dem Real-Life bekannten Wettkämpfen, wie Fußball (FIFA) oder dem Kartenspiel (DOTA), kannst du auf Tipps und Tricks aus diesem Wettbereich zurückgreifen. Neue DIsziplinen, wie das Wetten auf Counter-Strike Spiele (CS:GO), erfordern auch neue Systeme.

Taste dich einfach langsam an die Wettwelt heran und probiere aus, welche Spiele und welche Strategien dir liegen. Anfänger sollten zunächst mit Einzelwetten einsteigen, um das Spiel besser zu verstehen und um sich eine eigene Analysegrundlage aufzubauen. Für Kombiwetten gilt: Höherer Gewinn, höheres Risiko!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-PC-eSport-6148676.html

[2] https://www.serioes.org/sportwetten-strategien/

[3] https://www.eslgaming.com/

Bildquelle: unsplash.com / Sean Do

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte